Einbau eines Elektro-Innenborders ins Boot 🛠️

Einbau eines Elektro-Innenborders ins Boot 🛠️

E-Motor für eine Ohlson 8:8

Das Boot unseres Kunden ist eine Ohlson 8:8 (erweiterte Version des Rumpfes). Das Boot wurde im Jahr 1978 von der Karlskrona Varvet Werft gebaut und von Einar Ohlson designed.

Das Boot hat ein Gewicht von 3.300 kg, eine Länge über alles von 8,8 m und eine Wasserlinienlänge von 7,3 m. Rechnerisch ergibt sich eine Rumpfgeschwindigkeit von circa 7 Knoten, bzw. 12 km/h.

Der Eigner wünschte sich in der Beratung eine rein elektrische Reichweite von 30 nautischen Meilen bzw. eine Fahrzeit von 8 Stunden bei einer Geschwindigkeit von 4 bis 5 Knoten.

E-Motor für eine Ohlson 8:8

Theoretische Fahrkurve des Segelbootes

Theoretische Fahrkurve

Gewünschte Fahrzeit, Geschwindigkeit & Reichweite

Gemäß der berechneten theoretischen Fahrkurve ist für eine Geschwindigkeit von 4 Knoten eine Dauerleistung von rund 2 kW pro Stunde notwendig. Für eine Geschwindigkeit von 5 Knoten sind es bereits rund 4 kW pro Stunde. Hier sieht man sehr deutlich den exponentiellen Zusammenhang zwischen Verbrauch und Geschwindigkeit.

Unterm Strich sollte für die Anforderungen des Kunden von 4-5 Knoten eigentlich ein Motor mit 4-5 kW Leistung ausreichen. Um das Boot jedoch auch bei Wind und Wetter manövrierfähig zu halten, wurde nach Absprache mit dem Eigner jedoch ein 10 kW Motor installiert - insbesondere weil sowie zwei Batterien für die gewünschte Fahrzeit nötig waren und der Aufpreis vom Motor selbst nicht zu hoch ist. Mit dem 10 kW Elektromotor konnte der 12,5 kW Diesel adäquat ersetzt werden.

Gewünschte Fahrzeit, Geschwindigkeit & Reichweite

Welcher Motor war vorher verbaut?

Vor der Umrüstung war ein Volvo Penta MD7 mit 12,5 kW (17 PS) installiert. Das Boot ist mit einem 14x9" 2-Blatt Propeller gefahren

Welcher Motor war vorher verbaut?

Warum der WaterWorld Innenborder?

  • Gute Qualität und alle Komponenten aus einer Hand

  • Faire Preisgestaltung bei WaterWorld

  • Leise, sauber und keine Gerüche mehr an Bord

  • Keine jährliche Wartung und Service, sowie die Reparatur von Verschleißteilen

  • Der alte Diesel war schon etwas unzuverlässig geworden. Sicherheit und Nachhaltigkeit für die nächsten Jahre hatten Priorität

Warum der WaterWorld Innenborder?

Welcher Propeller eignet sich am besten?

Der Propeller ist eine Schlüsselkomponente in jedem Antriebsstrang. Auch mit einem Elektromotor ist es wichtig, einen modernen und effizienten Propeller zu haben, der gut auf das Boot und den Motor abgestimmt ist.

Gemeinsam mit dem Kunden entschieden wir uns für den Bruntons Autoprop, der von nach Berechnungen von einem Spezialisten als die beste Lösung für dieses Projekt empfohlen wurde. Der Einbau des neuen Propellers führte zu geringfügigen Verzögerungen, da wir den Rumpf und den hinteren Kiel leicht modifizieren mussten, um die Wasserströmung zu optimieren und Kavitation zu vermeiden. Aber das Ergebnis war es wert!

  • Welcher Propeller eignet sich am besten?-1
  • Welcher Propeller eignet sich am besten?-2
  • Welcher Propeller eignet sich am besten?-3

Einbau vom Elektro Innenborder ins Boot

1. Planung und Messungen

Für den Einbau des Motors, der Batterien und anderer Komponenten sind eine gute Vorplanung und genaue Messungen wichtig. Da jeder Motorraum anders ist, haben wir uns Zeit genommen, um sicherzustellen, dass der Motor hineinpasst. In den meisten Fällen, sollte der Elektromotor jedoch problemlos passen. Wenn nicht kann man den einen anderen Motor nutzen oder den Motorraum anpassen.

2. Ausbau des alten Dieselmotors

Der Ausbau des alten Antriebsstrangs (Motors, Kabel, Schläuche und Kraftstofftank) dauerte rund einen halben Tag und war eine der einfacheren Aufgaben. Das vorherige Entleeren des Kraftstofftanks verhinderte ein Auslaufen und eine Brandgefahr, zumal Werkzeuge wie Schleifmaschinen Hitze erzeugen können und Boote viele brennbare Materialien enthalten. Sicherheit sollte im Bootsbau immer oberste Priorität haben! Wir arbeiteten beim Ausbau sehr vorsichtig und haben einen Kran benutzt, um alle Teile sicher herauszuheben.

  • Einbau vom Elektro Innenborder ins Boot-1
  • Einbau vom Elektro Innenborder ins Boot-2
  • Einbau vom Elektro Innenborder ins Boot-3

Einbau eines Innenborders

Einbau eines Innenborders

Installation des Innenborders

3. Vorbereitung für den Einbau
Zunächst haben wir den Motorraum umfassend gereinigt und hier Öl- und Kraftstoffrückstände der letzten 30 Jahre entfernt. Die rund 30 Minuten Arbeit machen am Ende einen großen Unterschied.

Dann kam der Moment der Wahrheit: Wir mussten überprüfen, ob Messungen und Planungen korrekt waren. Leider waren einige Maße in den Zeichnungen unvollständig, Deshalb mussten wir den Motorraum zwischen den Fundamenten der Motorhalterung erweitern.

Da der Motorraum etwas kurz war, musste auch der Controller unabhängig vom Motor installiert werden. Alles in allem haben wir hier rund einen halben Tag gebraucht - etwas länger als geplant - aber das kann bei so individuellen Projekten jedoch vorkommen.

  • Installation des Innenborders-1
  • Installation des Innenborders-2
  • Installation des Innenborders-3

Ausrichtung des Innenborders

4. Ausrichten des Motors

Die Vorausrichtung war ein relativ schneller Schritt mit den richtigen Werkzeugen. Präzision ist entscheidend - die Toleranzen für die Ausrichtung der Kupplungsflansche mussten innerhalb von 0,1 mm bleiben. Da ich schon viele Ausrichtungen durchgeführt hatte, benötigte ich nur 20 Minuten. Für Anfänger ist es jedoch ratsam, sich mehr Zeit zu nehmen.


5. Einbau uns endgültige Ausrichtung

Der nächste Schritt bestand darin, die Positionen der Motorhalterungen zu markieren. In vielen Fällen mussten neue Löcher gebohrt und Gewinde geschnitten werden. Wenn man damit keine Erfahrung hat, sollte man sich von einem Fachmann beraten lassen oder die Hilfe eines Mechanikers in Anspruch nehmen. Die Gewinde mussten gerade durch das Eisen geführt werden.

Wir überprüften die Ausrichtung bei jedem Schritt, da sich der Motor durch das Anziehen der Befestigungsschrauben verschieben konnte und neu ausgerichtet werden musste. Dieser letzte Schritt konnte frustrierend sein, also war Geduld gefragt. Ein erfahrener Mechaniker braucht hierfür rund 1 - 1,5 Stunden.

Ausrichtung des Innenborders

Schaltbild für 48V Innenborder

Schaltbild für 48V Innenborder

Einsetzen der Batterien

6. Einsetzen und verkabeln der Batterien

Die Platzierung der Batterien war für die Sicherheit entscheidend. Idealerweise sollten die Batterien in einem versiegelten (aber belüfteten) Fach installiert werden. Die Batterien von WaterWorld sind aufgrund der LiFePO4 Technologie und ihres Aluminiumgehäuses besonders sicher und gut vor Bränden geschützt.

In diesem Stadium war es wichtig, beim Parallelanschluss von zwei oder mehr Batterien auf einen gleichmäßigen Widerstand im Plus- und Minuskabel zu achten. Die richtige Balance garantiert gleiche Lade- und Entladeströme, was die Lebensdauer der Batterien verlängert und Fehler im Betrieb minimiert. Wir verwendeten nur hochwertige Komponenten wie Schienen, Sicherungen, Sicherungshalter, Kabel und Kabelschuhe.

Einsetzen der Batterien

Inbetriebnahme des Innenborders

7 Anschluss und Einrichtung des Systems

Das Lesen des Handbuchs im Vorfeld war ein großer Vorteil. Der Antrieb von WaterWorld war bisher eines der am einfachsten zu installierenden Systeme. Insbesondere wenn man ein komplettes WaterWorld-System verwendet, sind kaum Fehler möglich.

Da ich in einer professionellen Bootsbauwerkstatt an mehreren elektrischen Bootssystemen gearbeitet habe, kann ich getrost sagen, dass das System von WaterWorld anderen weit überlegen ist.

Bei anderen Systemen gab es oft Kompatibilitätsprobleme aufgrund von Komponenten verschiedener Hersteller, was zu Verzögerungen bei der Fehlersuche führte. Im Gegensatz dazu war das System von WaterWorld Plug-and-Play, was die Installation schnell und einfach machte. Sobald die Hardware an ihrem Platz war, mussten wir nur noch überprüfen, ob die Batterie auf CAN eingestellt war, und das System war fertig.

Inbetriebnahme des Innenborders

Testfahrt mit Elektro-Innenborder

Der schönste Moment war, als wir den Schlüssel drehten, den Fahrhebel nach vorne legten und nichts hörten. Die Verwandlung des Bootes war unglaublich, mit leiser und dennoch kraftvoller Leistung. Die Probefahrten auf See bestätigten, dass unsere Berechnungen richtig waren, und wir übertrafen sogar die geschätzte Reichweite von 30 Seemeilen.

Der neue Propeller verbesserte die Leistung des Bootes erheblich. Im Vergleich zum alten Dieselantrieb war die Manövrierfähigkeit besser und der Wendekreis war kleiner.

Unser Kunde brachte es auf den Punkt: „Jetzt kann ich mein Boot mit einer Münze drehen.“ Insgesamt war die Leistung des Bootes mit dem neuen Motor ausgezeichnet, sodass der Umbau ein voller Erfolg war.

Testfahrt mit Elektro-Innenborder

Zubehör und Verschaltung der Komponenten

Display & Gashebel waren dank Plug & Play Verbindung sehr leicht in Betrieb zu nehmen. Effektiv mussten hier nur passende Kommunikationskabel eingesteckt werden.

Landanschluss mit Schutzschalter: Im Boot wurde ein Landanschluss für die Stromaufnahme in der Marina installiert. Im inneren des Bootes geht die Leitung an eine Anschlussdose mit Schutzschalter. Die Ladegeräte für das 48V Netz und das 12V Netz liegen dahinter mit einer geeigneten Feuchtraumsteckdose.

Verkabelung & Sicherungen: Wichtig ist je nach Länge der Kabel den richtigen Querschnitt zu berechnen. Darüber hinaus sollten Sicherungen im inneren des Bootes installiert werden, falls es doch zu Überströmen kommt. Auch ein Hauptschalter ist innerhalb der Schaltung zu empfehlen.

  • Zubehör und Verschaltung der Komponenten-1
  • Zubehör und Verschaltung der Komponenten-2
  • Zubehör und Verschaltung der Komponenten-3

Weitere eingebaute Komponenten

Außerdem haben wir das Ladesystem der Hausbatterie mit DC-DC-Ladegeräten von Victron Energy aufgerüstet und einen luftgekühlten 3-kW-Generator (2,8 kW Dauerleistung) von Champion installiert. Dieser Zusatz diente als Reichweitenverlängerung und als Schutz vor Tiefentladung der Batterien.

Der Generator erhöht auch die Vielseitigkeit des Bootes und machte es bequemer, in Gasthäfen anzulegen und trotzdem noch mit 230-Volt-Hausstrom zu nutzen, was vorher nicht möglich war.

Fazit zum Einbau

Bei diesem Projekt ging es um viel mehr als nur um den Austausch eines Motors. Aufgrund unerwarteter Komplikationen und zusätzlicher Arbeiten, die über einen Standard-Elektroumbau hinausgingen, dauerte es eine ganze Arbeitswoche.

Unter idealen Bedingungen sollte die Installation eines WaterWorld-Systems nicht länger als zwei Tage dauern - je nach Größe des Bootes und zusätzlichen Funktionen.

Fazit zum Einbau

Sie wollen Ihr Boot ebenfalls umrüsten? Kontaktieren Sie uns jetzt!

Offene Fragen?

Sie wollen Ihr Boot ebenfalls umrüsten? Kontaktieren Sie uns jetzt!

Ihre Vorteile mit greenboatsolutions

einfach.
Wenige Klicks ersparen Ihnen viel Zeit und Stress!
schnell.
Sie erhalten innerhalb von 5 Minuten ein Ergebnis.
vergleichbar.

Sie vergleichen nahezu 600 verschiedene E-Motoren.

transparent.

Sie haben mehr als 30 Hersteller im Überblick.

contact image