3D Scanning - Gebäude und Schiffe
3D Scanning
3D Scanning
3D Scanning - image 0
3D Scanning - image 1
3D Scanning - image 2
3D Scanning - image 3

3D Scanning - Gebäude und Schiffe

Status:

verfügbar

Versand:

3-4 Tage (kurzfristig möglich)

Auf Anfrage

applepay
banktransfer
klarnapaylater
klarnapaynow
creditcard
paypal

Professionelle 3D-Scanning für Industrieanlagen, Gebäude und Schiffe. Wir liefern präzise Punktwolken für Ihre Konstruktion. Wir bieten weltweite Scans und Services an. Viele bekannte Schiffsunternehmen und Industriefirmen zählen zu unseren Kunden

Informieren Sie sich jetzt über unsere Dienstleistungen, gern erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot! (Im Vergleich zu vielen anderen Anbietern sind wir sehr preiswert)


3D-Scanning von Schiffen und Yachten

Das 3D-Scanning spielt eine entscheidende Rolle in der Schiffs- und Yachtindustrie, da es eine präzise digitale Erfassung von Schiffen und ihren Komponenten ermöglicht.

Diese Technologie wird in verschiedenen Phasen der Konstruktion, des Baus, der Modernisierung und der Reparatur von Schiffen und Yachten eingesetzt, wodurch die Effizienz in Werften gesteigert, die Planungsgenauigkeit verbessert und Montagefehler minimiert werden, was zu erheblichen Zeit- und Kosteneinsparungen führt.

  • 3D-Scanning von Schiffen und Yachten-1
  • 3D-Scanning von Schiffen und Yachten-2
  • 3D-Scanning von Schiffen und Yachten-3
  • 3D-Scanning von Schiffen und Yachten-4
  • 3D-Scanning von Schiffen und Yachten-5

3D-Scannings von Schiffen und Yachten

3D-Scanning ermöglicht eine exakte Erfassung bestehender Schiffe und Yachten, was die Integration neuer Systeme wie mechanische, elektrische oder HVAC-Installationen erleichtert.

Durch das Scanning können digitale Modelle erstellt werden, selbst wenn keine technischen Zeichnungen vorhanden sind – besonders nützlich bei älteren Schiffen.

Genaue geometrische Daten ermöglichen die passgenaue Anpassung neuer Ausstattungselemente wie Möbel, Einbauten oder neue Strukturen.

3D-Modelle von Rümpfen ermöglichen hydrodynamische Simulationen, die zur Verbesserung der Kraftstoffeffizienz und Leistung der Schiffe beitragen.

3D-Scanning hilft bei der Erkennung von Verformungen, Schäden und Materialverschleiß, was eine frühzeitige Diagnose von Strukturproblemen und eine bessere Wartungsplanung ermöglicht.

Durch präzise 3D-Modelle können Bauteile genau geplant und vorgefertigt werden, bevor sie an Bord installiert werden, wodurch Kosten und Bauzeiten reduziert werden.

3D-Scanning ermöglicht die detaillierte Dokumentation und Nachbildung historischer Schiffe und Yachten, um ihr ursprüngliches Erscheinungsbild zu bewahren.

Vorteile des 3D-Scanning

Beim 3D-Scannen wird die physische Welt um uns herum in einem digitalen Format erfasst.

Präzision

Kann Details erfassen, die dem menschlichen Auge entgehen könnten.

Geschwindigkeit

Vor allem im Vergleich zu herkömmlichen Messmethoden.

Flexibilität

Kann für Objekte aller Größen und Formen verwendet werden.

digitale Speicherung

Ermöglicht eine einfache gemeinsame Nutzung, Änderung und Vervielfältigung.

3D-Scanning bei Gebäuden

3D-Scanning wird in Architektur und Bauwesen immer häufiger eingesetzt, da es eine präzise Nachbildung bestehender Objekte ermöglicht und die Prozesse der Planung, Renovierung und Infrastrukturverwaltung erleichtert.

Dank der Laserscantechnologie und der Photogrammetrie können genaue Modelle von Gebäuden, Gelände und Anlagen schnell erstellt werden, wodurch Architekten und Ingenieure bestehende Strukturen schneller und präziser analysieren, neue Projekte planen und Objekte effizient verwalten können. Dies führt zu Zeitersparnis, Kostenreduktion und einer Minimierung des Risikos von Baufehlern.

  • 3D-Scanning bei Gebäuden-1
  • 3D-Scanning bei Gebäuden-2
  • 3D-Scanning bei Gebäuden-3
  • 3D-Scanning bei Gebäuden-4
  • 3D-Scanning bei Gebäuden-5

3D-Scannings bei Gebäuden

3D-Scanning ermöglicht die Erstellung detaillierter Dokumentationen bestehender Strukturen, was besonders bei der Restaurierung historischer Gebäude ohne vorhandene technische Pläne von Vorteil ist.

Die erfassten Daten ermöglichen die Erstellung digitaler Modelle von Gebäuden und deren Umgebung, was die Planung neuer Bauprojekte und städtebauliche Analysen erleichtert.

3D-Scanning erlaubt den Vergleich des tatsächlichen Baufortschritts mit den ursprünglichen Plänen, das Erkennen von Konstruktionsfehlern und die schnelle Korrektur von Abweichungen.

Die Integration von 3D-Scanning mit BIM-Systemen ermöglicht ein präzises Gebäudemanagement und erleichtert sowohl die Planungsphase als auch den späteren Betrieb.

3D-Modelle helfen, Verformungen in bestehenden Gebäuden und Brücken zu erkennen, was für die Bewertung der Stabilität und die Planung von Sanierungsmaßnahmen entscheidend ist.

3D-Scanning ermöglicht eine präzise Kartierung von Gelände, was besonders in der Geodäsie und bei der Planung von Straßen- und Schieneninfrastruktur nützlich ist.

Wie läuft ein 3D Scan Auftrag ab?

  • 1.

    Unverbindliches Erstgespräch und Angebot

    Im ersten Schritt schätzen wir ab wie umfangreich der Scan werden soll. Wichtig dafür ist die Größe des Objektes und wie detailliert der 3D Scan sein soll und ob dieser zum Beispiel farbig sein soll.

  • 2.

    3D Scan vor Ort

    Einer unserer geschulten Ingenieure kommt mit dem 3D Scanner bei Ihnen vorbei und übernimmt den Scan vor Ort. Der Ingenieur braucht Zugang zu den Räumlichkeiten. Je nach Umfang des Scans und wie viele Scans gemacht werden müssen, ist ein Scan innerhalb von 1 bis 2 Tagen erledigt.

  • 3.

    Erstellung Punktwolke

    Im Nachgang werden alle Scans zusammengefügt und in einer Datei gebündelt. In der Angebotserstellung wird bereits mit Ihnen besprochen welches Dateiformat Sie benötigen. In der Regel dauert die technische Umsetzung und das Polieren des Scans deutlich länger als der Scan selbst.

  • 4.

    Weitere Betreuung des Projektes

    Dieses Angebot ist optional. Unser Design-Office und das Konstruktions-Büro kann auch das Design von Bootsrümpfen und Rohrsystemen übernehmen.

Wie läuft ein 3D Scan Auftrag ab?

Offene Fragen?

3D Scanning - präzise und schnelle Messungen!

Kontaktieren Sie uns für ein Angebot!

3D Scanning - präzise und schnelle Messungen!

Wo werden 3D-Scans eingesetzt?

  • Schiffs- und Yachtbau – für die Modernisierung von Schiffen und Yachten, die Planung von Reparaturen, präzise Vermessung von Rümpfen und Innenräumen sowie die Integration neuer Systeme an Bord.

  • Bauwesen und Architektur – zur Dokumentation von Gebäuden, Analyse von Konstruktionen und Planung von Renovierungen.

  • Industrie und Ingenieurwesen – für Design, Qualitätskontrolle, Reverse Engineering und die Modernisierung von Maschinen und Geräten.

  • Archäologie und Museen – zur Digitalisierung und Erhaltung von historischen Artefakten und Denkmälern.

  • Medizin – in der Prothetik, rekonstruktiven Chirurgie und bei der Erstellung maßgeschneiderter Implantate.

  • Automobil- und Luftfahrtindustrie – zur Prüfung von Bauteilen, Reparaturen und Optimierung von Konstruktionen.

  • Unterhaltung und Kunst – in der Filmproduktion, Videospielen und für Spezialeffekte.

  • 3D-Druck – für die präzise Reproduktion und Prototypenerstellung von Objekten.

Wo werden 3D-Scans eingesetzt?

Was ist 3D-Scanning?

3D-Scanning - präzise und schnelle Messung von Objekten.

Das 3D-Scanning hat verschiedene Branchen revolutioniert, indem es eine Brücke zwischen der physischen und der digitalen Welt geschlagen hat.

3D-Scanning ist eine Technologie, die eine präzise digitale Erfassung der Form und Struktur von Objekten ermöglicht. Dieser Prozess basiert auf der Erfassung von Oberflächendaten mit speziellen Scannern, die die Geometrie des Objekts in Form einer Punktwolke aufnehmen.

Anschließend werden diese Daten verarbeitet und können zur Erstellung von 3D-Modellen, Analysen, Reverse Engineering oder 3D-Druck verwendet werden. 3D-Scanning findet breite Anwendung in der Industrie, Medizin, Archäologie sowie in Kunst und Unterhaltung und ermöglicht eine detailgetreue digitale Abbildung der realen Welt.

Was ist 3D-Scanning?

Wie funktioniert die Bestellung?

1. Bestellung und Bezahlung

Klicken Sie einfach auf "Zum Warenkorb hinzufügen". Im nächsten Schritt geben Sie Ihre persönlichen Daten ein und wählen Ihre bevorzugte Zahlungsmethode.

Wir als Fachhändler prüfen Ihre Bestellung und schicken Ihnen eine Auftragsbestätigung und Rechnung zu. Nach Erhalt der Zahlung, senden wir die gewünschten Artikel direkt zur gewünschten Lieferadresse.

2. Lieferung und Einbau

Innerhalb Deutschlands beträgt die Lieferzeit 3-4 Werktage. Sie erhalten natürlich auch einen Tracking-Link zu Ihrer Bestellung.

Im Anschluss sind wir jederzeit persönlich für Fragen zur Montage für Sie erreichbar. Selbstverständlich liefern wir auch Anleitungen, Hinweise und demnächst auch Erklärvideos.

3. Garantie und Fragen

Für alle Produkte aus unserem Sortiment übernehmen wir 2 Jahre Garantie - bei manchen Produkten auch mehr.

Wir sind im Reklamationsfall Ihr Ansprechpartner, wir helfen Ihnen dabei, dass alles reibungslos abgewickelt wird. Sie erreichen uns immer per Mail oder Telefon. Auch für mögliche Ersatzteile bekommen Sie von uns jederzeit Unterstützung. Ihr Boot ist unser Antrieb.

Ihre Vorteile mit greenboatsolutions

einfach.
Wenige Klicks ersparen Ihnen viel Zeit und Stress!
schnell.
Sie erhalten innerhalb von 5 Minuten ein Ergebnis.
vergleichbar.

Sie vergleichen nahezu 600 verschiedene E-Motoren.

transparent.

Sie haben mehr als 30 Hersteller im Überblick.

contact image